JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Aktivieren Sie JavaScript, um diese Website ohne Funktionseinschränkungen nutzen zu können ...
Lena A. M. Bade
Lena A. M. Bade
music is my life

Datenschutzerklärung

Da­ten­schutz hat auch für Lena Bade (im Fol­gen­den Be­trei­ber ge­nannt) ei­nen be­son­ders ho­hen Stel­len­wert. Ei­ne Nut­zung der Web­site des Be­trei­bers ist grund­sätz­lich oh­ne je­de An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mög­lich. So­fern ei­ne be­trof­fe­ne Per­son be­son­de­re Ser­vices über die Web­site in An­spruch neh­men möch­te, könn­te je­doch ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich und be­steht für ei­ne sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge, holt der Be­trei­ber ge­ne­rell ei­ne Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, bei­spiels­wei­se des Na­mens, der An­schrift, E-Mail-Adres­se oder Te­le­fon­num­mer ei­ner be­trof­fe­nen Per­son, er­folgt stets im Ein­klang mit der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS­GVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für den Be­trei­ber gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung möch­te der Be­trei­ber die Öf­fent­lich­keit über Art, Um­fang und Zweck der er­ho­be­nen, ge­nutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in­for­mie­ren. Fer­ner wer­den be­trof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung über die ih­nen zu­ste­hen­den Rech­te auf­ge­klärt.

Der Be­trei­ber hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men um­ge­setzt, um ei­nen mög­lichst lü­cken­lo­sen Schutz der über die­se Web­site ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen in­ter­net­ba­sier­te Da­ten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen, so­dass ein ab­so­lu­ter Schutz nicht ge­währ­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es je­der be­trof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auch auf al­ter­na­ti­ven We­gen, bei­spiels­wei­se te­le­fo­nisch, an den Be­trei­ber zu über­mit­teln.

Be­griffs­be­stim­mun­gen
Die Da­ten­schutz­er­klä­rung des Be­trei­bers be­ruht auf den Be­griff­lich­kei­ten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Er­lass der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für Kun­den und Pa­ti­en­ten ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leis­ten, wer­den die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten vor­ab er­läu­tert.
In die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung wer­den u. a. fol­gen­de Be­grif­fe ver­wen­det:
  • a) per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.
  • b) be­trof­fe­ne Per­son
Be­trof­fe­ne Per­son ist je­de iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son, de­ren per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet wer­den.
  • c) Ver­ar­bei­tung
Ver­ar­bei­tung ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wie das Er­he­ben, das Er­fas­sen, die Or­ga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Ab­fra­gen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder ei­ne an­de­re Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.
  • d) Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung ge­spei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten mit dem Ziel, ih­re künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.
  • e) Pro­filing
Pro­filing ist je­de Art der au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die dar­in be­steht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­wen­det wer­den, um be­stimm­te per­sön­li­che As­pek­te, die sich auf ei­ne na­tür­li­che Per­son be­zie­hen, zu be­wer­ten, ins­be­son­de­re, um As­pek­te be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher La­ge, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, In­ter­es­sen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser na­tür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.
  • f) Pseud­ony­mi­sie­rung
Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in ei­ner Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oh­ne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tio­nen nicht mehr ei­ner spe­zi­fi­schen be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, so­fern die­se zu­sätz­li­chen In­for­ma­tio­nen ge­son­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men un­ter­lie­gen, die ge­währ­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht ei­ner iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren na­tür­li­chen Per­son zu­ge­wie­sen wer­den.
  • g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher
Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che be­zie­hungs­wei­se kön­nen die be­stimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.
  • h) Auf­trags­ver­ar­bei­ter
Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.
  • i) Emp­fän­ger
Emp­fän­ger ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten of­fen­ge­legt wer­den, un­ab­hän­gig da­von, ob es sich bei ihr um ei­nen Drit­ten han­delt oder nicht. Be­hör­den, die im Rah­men ei­nes be­stimm­ten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­hal­ten, gel­ten je­doch nicht als Emp­fän­ger.
  • j) Drit­ter
Drit­ter ist ei­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le au­ßer der be­trof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die un­ter der un­mit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­ar­bei­ten.
  • k) Ein­wil­li­gung
Ein­wil­li­gung ist je­de von der be­trof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den be­stimm­ten Fall in in­for­mier­ter Wei­se und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form ei­ner Er­klä­rung oder ei­ner sons­ti­gen ein­deu­ti­gen be­stä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die be­trof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ver­stan­den ist.

Na­me und An­schrift des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen
Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Da­ten­schutz­ge­set­ze und an­de­rer Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist:

Heiko & Sonja Bade
Telefon: +49 (0) 38 354 - 36 252
Fax: +49 (0) 38 354 - 22 454
E-Mail: info[a]villa-erika-lubmin.de
Mobil: +49 (0) 172 450 27 17

Coo­kies
Die Web­site des Be­trei­bers ver­wen­den Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­tei­en, wel­che über ei­nen In­ter­net­brow­ser auf ei­nem Com­pu­ter­sys­tem ab­ge­legt und ge­spei­chert wer­den.
Zahl­rei­che Web­sites und Ser­ver ver­wen­den Coo­kies. Vie­le Coo­kies ent­hal­ten ei­ne so­ge­nann­te Coo­kie-ID. Ei­ne Coo­kie-ID ist ei­ne ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus ei­ner Zei­chen­fol­ge, durch wel­che Web­sites und Ser­ver dem kon­kre­ten In­ter­net­brow­ser zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie ge­spei­chert wur­de. Dies er­mög­licht es den be­such­ten Web­sites und Ser­vern, den in­di­vi­du­el­len Brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son von an­de­ren In­ter­net­brow­sern, die an­de­re Coo­kies ent­hal­ten, zu un­ter­schei­den. Ein be­stimm­ter In­ter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­er­kannt und iden­ti­fi­ziert wer­den.
Durch den Ein­satz von Coo­kies kann der  Be­trei­ber den Nut­zern die­ser Web­site nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices be­reit­stel­len, die oh­ne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wä­ren.

Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch die  Web­site je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Fer­ner kön­nen be­reits ge­setz­te Coo­kies je­der­zeit über ei­nen In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den. Dies ist in al­len gän­gi­gen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser, sind un­ter Um­stän­den nicht al­le Funk­tio­nen un­se­rer Web­site voll­um­fäng­lich nutz­bar.

Ser­ver-Log- Files
Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch über­mit­telt. Dies sind:
  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
Die­se Da­ten sind nicht be­stimm­ten Per­so­nen zu­or­den­bar. Ei­ne Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Goog­le Web Fonts
Auf die­ser Web­site sind Goog­le Web Fonts im­ple­men­tiert. Mit­tels die­ser wird die Dar­stel­lung von Schrif­ten er­mög­licht. Durch den Ein­satz von Goog­le Web Fonts wird beim Nut­zen die­ses An­ge­bots ein ex­ter­ner Ser­ver von Goog­le in den USA auf­ge­ru­fen, d.h. Goog­le ist theo­re­tisch über die An­ge­bots­nut­zung in Kennt­nis ge­setzt. Wei­te­re da­ten­schutz­recht­li­che Hin­wei­se sind den Sei­ten des An­bie­ters „Goog­le“ zu ent­neh­men.

Open­S­treet­Map
Die­se Sei­te nutzt über ei­ne API den Open­Sour­ce Kar­ten­dienst Open­S­treet­Map. An­bie­ter sind die Open­S­treet­Map Foun­da­ti­on, 132 Ma­ney Hill Road, Sut­ton Cold­field, West Mid­lands, B72 1JU, United King­dom und die Map­box Inc. mit Nie­der­las­sun­gen in Wa­shing­ton, DC; San Fran­cis­co, CA; Ban­ga­lo­re, In­dia und Ber­lin, Ger­ma­ny.
Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Open­S­treet­Map ist es not­wen­dig, Ih­re IP Adres­se zu über­mit­teln. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von OSM-F in UK oder Map­box in USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Da­ten­über­tra­gung.
Die Nut­zung von Open­S­treet­Map er­folgt im In­ter­es­se ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te und an ei­ner leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Or­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO dar. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Open­S­treet­Map: https://?wiki.?osmfoundation.?org/?wiki/?Privacy_?Policy und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Map­box: https://?www.?mapbox.?com/?privacy/.?


Wi­der­spruch Wer­be-Mails
Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­s­ums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Der Be­trei­ber der Sei­ten be­hält sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­bein­for­ma­tio­nen, et­wa durch Spam-E-Mails, vor.

Er­fas­sung von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen
Die Web­site des Be­trei­bers er­fasst mit je­dem Auf­ruf der Web­site durch ei­ne be­trof­fe­ne Per­son oder ein au­to­ma­ti­sier­tes Sys­tem ei­ne Rei­he von all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zu­grei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, (3) die Web­site, von wel­cher ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­re Web­site ge­langt (so­ge­nann­te Re­fer­rer), (4) die Un­ter­web­sei­ten, wel­che über ein zu­grei­fen­des Sys­tem auf un­se­rer Web­site an­ge­steu­ert wer­den, (5) das Da­tum und die Uhr­zeit ei­nes Zu­griffs auf die Web­site, (6) ei­ne In­ter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zu­grei­fen­den Sys­tems und (8) sons­ti­ge ähn­li­che Da­ten und In­for­ma­tio­nen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Fal­le von An­grif­fen auf un­se­re in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me die­nen.
Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen zieht der Be­trei­ber kei­ne Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te mei­ner Web­site kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te mei­ner Web­site so­wie die Wer­bung für die­se zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer Web­site zu ge­währ­leis­ten so­wie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le ei­nes Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Die­se an­onym er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch den Be­trei­ber da­her ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit zu er­hö­hen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten si­cher­zu­stel­len. Die an­ony­men Da­ten der Ser­ver-Log­files wer­den ge­trennt von al­len durch ei­ne be­trof­fe­ne Per­son an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert.

Rou­ti­ne­mä­ßi­ge Lö­schung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten
Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nen an­de­ren Ge­setz­ge­ber in Ge­set­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft ei­ne vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder ei­nem an­de­ren zu­stän­di­gen Ge­setz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­sperrt oder ge­löscht.

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son
  • a) Recht auf Be­stä­ti­gung
Je­de be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie be­tref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.
  • b) Recht auf Aus­kunft
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und ei­ne Ko­pie die­ser Aus­kunft zu er­hal­ten. Fer­ner hat der Eu­ro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der be­trof­fe­nen Per­son Aus­kunft über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen zu­ge­stan­den:
  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die ver­ar­bei­tet wer­den
  • die Emp­fän­ger oder Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wor­den sind oder noch of­fen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen
  • falls mög­lich die ge­plan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er
  • das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung
  • das Be­ste­hen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den: Al­le ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten
  • das Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing ge­mäß Ar­ti­kel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und  - zu­min­dest in die­sen Fäl­len - aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son
Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an ein Dritt­land oder an ei­ne in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im Üb­ri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­hal­ten.

Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.
  • c) Recht auf Be­rich­ti­gung
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten - auch mit­tels ei­ner er­gän­zen­den Er­klä­rung - zu ver­lan­gen.
Möch­te ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die­ses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an den Be­trei­ber wen­den.
  • d) Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­ges­sen wer­den)
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den für sol­che Zwe­cke er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ih­re Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt ge­mäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
  • Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ge­mäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO er­ho­ben.
So­fern ei­ner der oben ge­nann­ten Grün­de zu­trifft und ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf dem In­ter­net-Ser­ver für die Web­site des Be­trei­bers ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an den Be­trei­ber wen­den. Die­ser wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten vom Be­trei­ber öf­fent­lich ge­macht und ist er als Ver­ant­wort­li­cher ge­mäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­pflich­tet, so trifft der Be­trei­ber un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um an­de­re für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die be­trof­fe­ne Per­son von die­sen an­de­ren für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lö­schung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt hat, so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist. Der Be­trei­ber wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge ver­an­las­sen.
  • e) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn ei­ne der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist:
  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für ei­ne Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mä­ßig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die be­trof­fe­ne Per­son be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
  • Die be­trof­fe­ne Per­son hat Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über de­nen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen.
So­fern ei­ne der oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist und ei­ne be­trof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf dem Ser­ver der Web­site des Be­trei­bers ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an den Be­trei­ber wen­den. Die­ser wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.
  • f) Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che durch die be­trof­fe­ne Per­son ei­nem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wur­den, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Sie hat au­ßer­dem das Recht, die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen oh­ne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf ei­nem Ver­trag ge­mäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO be­ruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt, so­fern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.
Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ih­res Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.
Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fe­ne Per­son je­der­zeit an den Be­trei­ber wen­den.
  • g) Recht auf Wi­der­spruch
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing.

Der Be­trei­ber ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, der Be­trei­ber kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Ver­ar­bei­tet der Be­trei­ber per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fe­ne Per­son ge­gen­über dem Be­trei­ber der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung, so wird der Be­trei­ber die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Zu­dem hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, ge­gen die sie be­tref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die bei dem Be­trei­ber zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken ge­mäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO er­fol­gen, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, ei­ne sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung ei­ner im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be er­for­der­lich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fe­ne Per­son di­rekt an den Be­trei­ber wen­den. Der be­trof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei de­nen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.
  • h) Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filing
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, nicht ei­ner aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung - ein­schließ­lich Pro­filing - be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die ihr ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se er­heb­lich be­ein­träch­tigt, so­fern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten so­wie der be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son er­folgt.
Ist die Ent­schei­dung (1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen der be­trof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder (2) er­folgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son, trifft de­er Be­trei­ber an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten so­wie die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wo­zu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens ei­ner Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son Rech­te mit Be­zug auf au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.
  • i) Recht auf Wi­der­ruf ei­ner da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung
Je­de von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ge­währ­te Recht, ei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möch­te die be­trof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wi­der­ruf ei­ner Ein­wil­li­gung gel­tend ma­chen, kann sie sich hier­zu je­der­zeit an ei­nen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wen­den.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient dem Be­trei­ber als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei de­nen der Be­trei­ber ei­ne Ein­wil­li­gung für ei­nen be­stimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für ei­ne Lie­fe­rung von Wa­ren oder die Er­brin­gung ei­ner sons­ti­gen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wen­dig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind, et­wa in Fäl­len von An­fra­gen zur un­se­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen. Un­ter­liegt der Be­trei­ber ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che ei­ne Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­for­der­lich wer­den, um le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son zu schüt­zen.  Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO be­ru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO be­ru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge ba­sie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen er­fasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich ist, so­fern die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind dem Be­trei­ber ins­be­son­de­re des­halb ge­stat­tet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­ge­ber be­son­ders er­wähnt wur­den. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an­zu­neh­men sein könn­te, wenn die be­trof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den
Das Kri­te­ri­um für die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist die je­wei­li­ge ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Da­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.
 
 
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den datenschutz arbeitnehmer in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.

Kontakt

Lena Anna Maria Bade
Waldstraße 4, 17509 Seebad Lubmin, Germany
 
+49 38354 - 36252
info[@]lena-bade.de
 
© Lena A. M. Bade